
Neuromotorische Schulreife
Testen und fördern mit der INPP"-Methode bei neuromotorisch bedingten Lern-, Leistungs-und Verhaltensproblemen
Das entwicklungsbezogene INPP- Bewegungsübungsprogramm für den Einsatz in Schule, Vorschule und Kindergarten von Sally Goddard Blythe.
Die zweitägige Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die auf täglicher Basis Kindergruppen betreuen, fördern, unterrichten.
Weiterbildungsangebot für Pädagogische Einrichtungen
Das INPP-Programm der Neuromotorischen Schulreife hat sich international in der Praxis bewährt, seine Wirksamkeit konnte in zahlreichen Studien belegt werden.
Das Programm basiert darauf, dass neuromotorische Unreife ein signifikanter Faktor bei kindlichen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen sein kann. Betroffene Kinder – Studien gehen von über 30% einer Population von Vor- und Grundschulkindern aus – kämpfen trotz guter Intelligenz und Begabung mit Lernbarrieren.
Angesichts der von vielen Pädagogen beobachteten Zunahme des Verlusts von Schulreife und Schulfähigkeit bei einer immer größer werdenden Gruppe von Kindern tritt die Verbesserung motorischer und sensorischer Funktionen des Schulkindes in den Vordergrund.
Sally Goddard Blythe
Direktorin des INPP und Autorin zahlreicher Bücher (siehe Literaturliste), hat das vorliegende Screening- und Förderprogramm entwickelt, um Pädagogischen Fachkräften in Schule und Kita wirksame Instrumente an die Hand zu geben, mit denen betroffene Kinder in ihrer Problematik identifiziert werden und über die Dauer eines Jahres täglich für ein paar Minuten gezielt gefördert werden können.
Kursinhalte
Tag 1
Eine Teilnahme nur am ersten Tag ist geeignet für
medizinische, psychologische und therapeutische (Ergo/Physio/Logo), Fachkräfte,
die ausschließlich den theoretischen Hintergrund , kennenlernen und die INPP
Screening-Tests einsetzen möchten, um mit deren Hilfe diejenigen Kinder
identifizieren zu können, deren aktuellen Problemen Faktoren neuromotorischer
Unreife zugrunde liegen.
- - Neuromotorische Unreife und ihre Symptomatik in Klassenzimmer und Kita
- - Bewegung als Grundlage der motorischen, sensorischen und Neuronalen Entwicklung
- - Restreaktionen primitiver Reflexe als Hinweiszeichen auf die Funktionsfähigkeit des zentralen Nervensystems und als Maßstab für Verbesserungen als Folge des INPP Neuromotorischen Schulreifeprogramms
- - Einführung in den Gebrauch der INPP Screening-Tests auf neuromotorische Unreife
Tag 2
Der Besuch des zweiten Kurstages ist Lehrerlnnen, Erzieherlnnen, Sozial- und HeilpädagogInnen vorbehalten, die in der Lage sind, das INPP◦ Neuromotorische Schulreifeprogramm über ein Schul- bzw. Kindergartenjahr täglich mit einer Kindergruppe durchzuführen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an Tag 1.
Thematische Schwerpunkte
- - Einführung in das tägliche Bewegungsübungsprogramm
- - Praktische Einübung in Kleingruppen
- - Organisatorische Fragen zur Anwendung des Neuromotorischen Schulreifeprogrammes in der Pädagogischen Einrichtung

Voraussetzung für die Implementierung des Neuromotorischen Schulreifeprogrammes an Ihrer Schule oder Kita:
Eine engagierte Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft, die am zweitägigen Fortbildungskurs zur neuromotorischen Schulreife teilgenommen hat und Unterstützung von ihrem Kollegium für folgende Aufgaben bekommt:
Pro Vorschülerln oder Schülerln 15 Minuten für Screening-Zeit vor Beginn und nach Beendigung des einjährigen Übungsprogrammes
Täglich über ein Schuljahr 10 Minuten Übungszeit für eine Gruppe Vorschülerinnen bzw. SchülerInnen
Für beide Aufgaben bieten INPP Trainerinnen und Trainer im Anschluss an den zweitägigen Fortbildungskurs weiterführende Unterstützung an.
Nach erfolgreicher Implementierung des INPP Schulreifeprogramms in einer Einrichtung kann diese ein INPP-Label als Auszeichnung erhalten:
Kosten
Teilnahme an Tag 1: 175,- Euro
Teilnahme an Tag 1 und 2: 250,- Euro
Sonderpreise für Pädagogische Einrichtung!
Wer bereits in Besitz des Manuals “Neuromotorische Schulreife. Testen und Fördern mit der INPP Methode“ ist, zahlt 30,- Euro weniger.
INPP und seine zertifizierten Trainer*innen für das Gruppenprogramm bieten den Kurs pädagogischen Einrichtungen auch „Inhouse-Weiterbildung“ an. Das Honorar und die Zeiten für eine solche Inhouse-Weiterbildung nach Vereinbarung. Das Honorar beinhaltet in diesem Fall nicht den Preis für das Manual.
Das Manual kann zuvor von der Schule oder der der jeweiligen Institution entsprechend der Teilnehmerzahl im Buchhandel oder über die Fortbildungsleitung bestellt werden (Vorteil: 25% ermäßigt).
Literatur
Goddard-Blythe, Sally: Attention, Balance and Coordination – das ABC des Lernerfolgs, Grundlagen der INPP – Methode, 1. Auflage Hogrefe, Bern 2021
Goddard-Blythe, Sally: Neuromotorische Schulreife – Testen und fördern mit der INPPs-Methode, 3. Auflage Hogrefe, Bern 2021
Goddard-Blythe, Sally: Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen- der INPP Screeningtest für Ärzte und Therapeuten, 1. Auflage Hogrefe, Bern 2016
Goddard Blythe, Sally: Greifen und BeGreifen, 11. Auflage VAK, Kirchzarten 2016
Goddard Blythe, Sally: Warum Ihr Kind Bewegung braucht, 1. Auflage VAK, Kirchzarten 2005