(Klein-) Kinder sind wahre Bewegungsmeister. Sie rollen, kriechen und krabbeln. Am Ende des ersten Lebensjahres stehen sie auf und laufen los. Jeder dieser Entwicklungs– Schritte ist wichtig und erfüllt im weiteren Leben einen bestimmten Zweck. Anschließend wird jahrelang verfeinert, was wir durch unsere motorischen Meilensteine als Baby gelernt haben.
Warum tun sich manche Kinder so schwer? Was könnte das mit frühkindlichen Reflexen zu tun haben?
Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich, wie Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen und zu einer neuromotorischen Unreife führen könnten. Lernen Sie die Risikofaktoren, Hinweise und Auswirkungen der neuromotorischen Unreife kennen und einzuschätzen.
Ich stelle Ihnen die Methode der neuromotorischen Entwicklungsförderung in Theorie und Praxis vor, die eine nachträgliche Integration und Hemmung der frühkindlichen Reflexe ermöglicht.
Erkennen-handeln-unterstützen
Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf und wir besprechen persönlich, wie wir für Sie dieses Weiterbildungsangebot für Sie gestalten können.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Impulsvortrag für pädagogische Fachkräfte
- Fortbildung für pädagogische Einrichtungen, Ein- oder Zweitägig
- Vortrag bei Elternabenden, zB Kita`s